In erster Linie soll Kommentieren einfach Spaß machen. Aber gute Bewertungen möchte man auf commentaro natürlich auch abstauben. Wie man sein Publikum richtig mitreißt und als Kommentator immer mehr Follower für sich gewinnt, erfährst du hier auf dem Blog. Mit unseren Tipps von Profi-Kommentatoren steht dem großen Erfolg als Moderator nichts mehr im Weg. Und wer weiß? Vielleicht winkt am Ende der Saison dann für dich sogar der Vertrag als professioneller Sportkommentator bei sportdigital.
Zeige Begeisterung beim Kommentieren
Eine der wichtigsten Sachen beim Kommentieren: Das Publikum muss merken, dass du selbst begeistert und voll bei der Sache bist. Denn echte Sportfans wollen echte Gefühle. Versuche Emotion in deine Stimme zu legen und möglichst authentisch zu sein, denn wenn du versuchst dich zu verbiegen, wird das der Hörer merken. Wenn dem Zuhörer die Art oder die Häufigkeit deiner Kommentare nicht gefällt, kannst du daran ohnehin nichts ändern. Deshalb ist die Authentizität mit der du das Spielgeschehen kommentierst umso wichtiger. Denn wenn du zwischen verschiedenen Kommentator-Stilen hin und her wechselt, dann weiß der Zuhörer am Schluss gar nicht mehr, worauf er sich einstellen soll. Keine gute Voraussetzung, um eine gute Fan-Base aufzubauen.
Die Stimme: wichtig für jeden Kommentator
Um als Kommentator bei den Zuschauern gut anzukommen, ist deine Stimme das wichtigste Instrument. Wenn du zum Beispiel müde oder gestresst bist, hört das dein Publikum sofort. Horche in dich hinein: Bist du beispielsweise angespannt? Wenn das der Fall ist, solltest du versuchen dich locker zu machen. Das funktioniert mit ganz einfachen Übungen, wie zum Beispiel dem kreisen deiner Schultern oder dem Ausklopfen deines Körpers von oben nach unten. Du wirst sehen, wenn dein Körper entspannt ist, macht sich das auch in deiner Stimme bemerkbar.
Außerdem ist eine klare Artikulation wirklich wichtig für einen guten Kommentator. Eine sehr hilfreiche Übung dafür ist das Schnalzen mit der Zunge. Wenn du das immer wieder machst, stärkt sich deine Zungenmuskulatur und deine Aussprache wird durch regelmäßiges Üben deutlicher.
Für eine klare Artikulation ist außerdem auch noch eine lockere Kiefermuskulatur nötig. Dafür gibt es eine Übung, die genauso simpel wie effektiv ist: Hierzu einfach den Daumen in den Mund nehmen und versuchen ca. eine Minute lang einen Text vorzulesen. Das lockert die Kiefermuskulatur und deine Aussprache verbessert sich. Ein weiterer wichtiger Punkt, den viele vergessen: Trinke vor einem Spiel ausreichend Wasser. Das hält den Kehlkopf feucht und die Gefahr, dass du dich räuspern musst oder heißer wirst, sinkt. Wenn du diese Kleinigkeiten beachtet, dann bist du stimmlich schon mal gut vorbereitet auf deinen nächsten commentaro!
Überprüfe deine Stimme!
Ein weiterer Tipp von uns: Höre immer wieder in dich rein und die kommentierten Sportclips auf commentaro im Nachhinein noch einmal an. Was löst dein eigener Kommentar bei dir aus? Hast du selbst das Gefühl, das von dir kommentierte Spiel ist mitreißend, oder ist dein Kommentar vielleicht noch etwas zu leise, redest du zu viel oder sind die Analysen noch zu ungenau. Wie man sich richtig auf ein Spiel vorbereitet, haben wir übrigens in einem unserer vorherigen Beiträge erläutert. Wenn du dazu mehr Infos willst, klick dich hier rein.
Verfolge und kommentiere das Geschehen auf dem Spielfeld
Ganz wichtig ist auch, dass du dich nicht zu sehr an deinen Aufzeichnungen orientierst. Verfolge das Sportgeschehen und kommentiere unerwartete Ereignisse. Egal, ob es sich um ein Fußball-, Handball- oder Volleyballspiel handelt, nichts gibt mehr Minuspunkte bei den Zuschauern als das sture Ablesen deines vorgefertigten Kommentars. Spontanität und schnelles Reagieren auf Spielzüge ist gefragt. Analysiere, was auf dem Spielfeld passiert, das interessiert deine Zuhörer! Das Gute bei commentaro: Hier kannst du dir genau die Eigenschaften von Profi-Kommentatoren aneignen. Denn du kannst unendlich viele verschiedene Sportclips kommentieren, so lange bis du mit unerwarteten Szenen auf dem Spielfeld umgehen kannst – ohne dabei aus der Fassung zu geraten. Also, auf geht’s, lege dir ein Profil an und starte mit deiner Kommentator-Karriere!